Showing posts with label Weekly Basslines. Show all posts
Showing posts with label Weekly Basslines. Show all posts

8/17/2012

Weekly Basslines #83: Iris (Goo Goo Dolls)

Eine Ballade im 6-8tel-Takt steht diese Woche auf dem Programm. Der Song "Iris" wurde hauptsächlich durch die Verwendung im Soundtrack zum Film "Stadt der Engel" mit Nicolas Cage (1998) bekannt.
Das Stück steht in D-Dur und verwendet außer den Hauptstufenakkorden D-Dur, G-Dur und A-Dur noch die Mollparallele B-Moll. Die Basslinie ist größtenteils reine Grundtonbegleitung. Die Rhythmik ist die interessante Komponente des Songs, denn außer dem vorherrschenden 6-8tel-Takt, finden wir im Intro in den Interludes und im Gitarrensolo einen raffiniert phrasierten 4/4tel-Takt. Ich habe diesen in meiner Transkription als 8/8tel-Takt notiert, denn die Phrasierung erzeugt das Gefühl eines 6/8tel-Taktes an den jeweils ein 2/8tel-Takt angefügt wurde, also ein "6+2"-Feeling.








Mehr zum Thema 6/8tel-Takt:



Weekly Basslines #13: Gary Moore - Still Got The Blues
Weekly Basslines #5: Linkin Park - From The Inside


5/31/2012

Weekly Basslines #75: Inner City Blues (Marvin Gaye)

Der heutige Post ist ein Wunschtitel, den ich als Dankeschön für eine Spende transkribiert habe. Es handelt sich um die wirklich grandiose Bassline die Bob Babbit zu Marvin Gaye's Song "Inner City Blues" vom Album "What's Going On" beigesteuert hat. Bob Babbit ist der zweite großartige Bassist neben James Jamerson, der auf vielen Motown-Hits zu hören ist. Auf seiner Website könnt ihr Euch über diesen außergewöhnlichen Bassisten informieren. Er besitzt ein eigenes Diskussionsforum auf dem er auch gerne Fragen selbst beantwortet. Leider bin ich dort auf sehr beunruhigende News gestossen. Hier der Post des Board-Admins:

"We want to update you about Bob. As you have seen, the website discussion activity has been somewhat dormant. This is due to the fact that Bob has been ill with a brain tumor. He was diagnosed over a year ago and has been doing pretty good. However, he is presently in the hospital with related complications. We all wish him our thoughts and prayers at this time. We will keep you informed.

In the meantime, we would like you to participate in a new discussion about Bob by giving examples of how Bob has affected your life or your family."


Ich wünsche Bob jedenfalls alles Beste für seine Gesundheit und hoffe, dass uns dieser großartige Musiker und tolle Mensch uns noch eine Weile erhalten bleibt.

Doch jetzt zu Bob's spektakulärer Bassline:









Ich habe auch ein kleines Lesson-Video erstellt:






5/25/2012

Weekly Basslines #74: State Of Mind (Mad Caddies)

Der Sommer kommt und wer wie ich im Dachgeschoss wohnt weiß, dass dann die Wohnung schnell mal zum Backofen wird. 28-30° kommen da gerne mal aufs Thermometer. Um bei solchen Temperaturen arbeiten zu können, gibt es nur eine Möglichkeit, nämlich sich jedem unnötigen Kleidungsstücks zu entledigen.... und so sitze ich nun nackt vor meinem PC den E-Bass auf dem Schoss und transkribiere Noten. Ein schönes Bild ;-)
Ich bin froh, dass mich hier keiner sehen kann, denn wenn ich mir das Bild durch den Kopf gehen lasse, könnte man als Aussenstehender durchaus in die Versuchung kommen an meinem "Right State of Mind" zu zweifeln, was aber diese Woche die Mad Caddies mit dem heutigen Post für mich übernehmen.

Der Titel "State Of Mind" stammt von ihrem Album "Keep it going" von 2007.  Die Mad Caddies haben 1995 ursprünglich mal als heftige Ska-Punk-Band begonnen. Ihre Mischung aus schnellen Ska und Punk gemischt mit Dixieland trat einem ganz schön in den Hintern. Mit dem Album "Keep it going" sind sie dann aber ein bisschen ruhiger geworden und das Punkelement trat ein wenig in den Hintergrund. Ein typisches Beispiel für diesen neuen Sound ist der Titel "State Of Mind" den ich euch heute präsentieren möchte:








5/18/2012

Weekly Basslines #73: Groove me (King Floyd)

Der Name ist Programm bei King Floyds größtem Hit "Groove me" von 1970, denn der Song kommt mit einem sehr interessanten Offbeat-Groove daher, der einen vom ersten Moment an packt. Wenn man dann die Linie nachspielen will merkt man erst wie tricky die Rhythmik dieses 2-taktig angelegten Grooves ist und darum heißt es erstmal "Zählen"! Mit Tönen auf den Taktzeiten 1+ (3)+, (1)+ (3)+ (4)+, ergibt sich ein zunächst höchst ungewohntes Pattern, dass aber schon nach wenigen Durchgängen konzentrierten Übens gemeistert werden kann. Der Song steht in der Tonart B-Dur (H-Dur) und daher werden über diese Rhythmik Arpeggiotöne eines B-Dur- (Tonika) und F#-Dreiklangs (Dominante) mit hinzugefügter Sexte gespielt.





5/04/2012

Weekly Basslines #71: Broken Strings (James Morrison ft. Nelly Furtado)

Ich habe festgestellt, daß ich in den letzten Wochen sehr wenig für Anfänger gepostet habe und darum hier eine ziemlich einfache Bassline zum einem relativ aktuellen Titel.










4/27/2012

Weekly Bassline #70: Funky Blues-Bassline in A-Dur

Diesen Monat feiere ich ein kleines Jubiläum. Im April 2002, also vor 10 Jahren, wurde mein erstes Lehrbuch "Four-Strings.de Vol. 1" veröffentlicht. Seit dem hat es sich zum bestverkauften deutschsprachigen Lehrbuch gemausert, was ich mir vor 10 Jahren nie hätte vorstellen können.
Wenn man über 10 Jahre mit seinem eigenen Lehrbuch unterrichtet, beginnt man natürlich auch nach und nach die Inhalte weiter auszubauen und so entstehen ständig neue ergänzende Übungen oder auch neue Basslines zu den Buch-PlayAlongs. Eine solche ergänzende Bassline möchte ich Euch heute vorstellen. Es handelt sich um eine sehr funkige Bassline zum Titel "Holy Waters", einem Blues in A-Dur.









4/20/2012

Weekly Basslines #69: Lark's Tongues In Aspic Part II (King Crimson)

Nachdem ich letzte Woche wegen der intensiven Vorbereitungen zu meinem Rhythmik-Workshop am vergangenen Wochenende nicht zum posten kam, hier nun ein Klassiker des Progressive-Rock aus dem Jahr 1973: King Crimson's Instrumentaltitel "Lark's Tongues In Aspic (Part II).


Der Titel steht größtenteils im 5/4tel-Takt. Darum stelle ich der Transkription hier ein kleines Tutorial zur Zählweise solcher ungeraden Taktarten voran:















 Hier habe ich ein kleines Video aufgenommen, wo ihr mir beim Spielen dieses Songs auf die Finger schauen könnt:


Ich wünsch Euch nun viel Spass im 5/4tel-Takt und nicht vergessen immer schön Zählen: 123 123 12 12!




 Weitere Songs im 5/4tel-Takt:

Sting - Seven Days

Lalo Schifrin - Mission Impossible

Marillion - Easter
(beginnt im 3/4tel-Takt und wechselt zum Outro in einen 5/4tel-Takt)

4/05/2012

Weekly Basslines #68: Easter (Marillion)

Ein Song über Ostern. Was bedeutet das? Wer wird gekreuzigt und wer ersteht wieder auf? Man muss kein Christ sein um dieses Fest zu feiern. Für mich bedeutet es "nicht aufzugeben" so verloren die Sache auch scheint. Auch wenn unsere Hoffnungen oft ans Kreuz genagelt werden, so sollten wir immer wieder auferstehen und weitermachen mit der Sache an die wir glauben. In diesem Sinne wünsche ich Euch ein friedliches Osterfest!


Der Text in der deutschen Übersetzung:

Ein Geist aus Nebel war auf dem Feld.
Das Grau und grün zusammen.
Das Geräusch einer Landwirtschaftsmaschine in der Ferne.
Aus dem ersten Licht tauchte eine ramponierte Kette von Hecken und Bäumen auf.
Auf der Südseite des Hügels,
Verrat, wo die Grenze verläuft.
Dort wo Mary Dunboons Junge fiel.
Es ist wieder Ostern,
eine Zeit in der die Blinden sehen können.
Ostern, sicherlich können jetzt all eure Herzen frei sein.
Aus dem Hafen von Liverpool mit Bestimmungsziel Nordirland,
der Wellenschlag der Gischt und Schachtelhalm Wellen,
dem Rollen der See darunter.
Und wieder ist Ostern,
eine Zeit in der Blinde sehen können.
Ostern, sicherlich können jetzt all eure Herzen frei sein.
Was willst du tun?
Dein Herz zu Stein machen?
Willst du die Dinge richtig stellen wenn du sie zerreisst?
Wirst du schlafen können,
mit dem in Brand gesteckten Grossen Wagen und den Sternen?
Was wirst du tun?
Mit dem Draht und der Pistole?
Das wird die Dinge richtig stellen wenn es gesagt und getan ist?
Wirst du nachts schlafen können?
Ist da so viel Liebe im sich zu verstecken?
Vergib
Vergiss
Singe "Niemals wieder"








3/30/2012

Weekly Basslines #67: Bouree (Jethro Tull)

Johann Sebastian Bach wurde vor über 300 Jahren geboren und bis heute hat er seine Spuren nicht nur in der klassischen Musik sondern auch in der Rock- und Popmusik hinterlassen.
Johann Sebastian Bach was born over 300 years ago. Although this is a very long time, his music is still alive and left it's traces not only in classical music but also in rock- and popmusic until nowadays.

Manchmal stelle ich mir die Frage, ob man sich in 300 Jahren noch an beispielsweise die Beatles oder Rolling Stones erinnern wird. Wer weiß?
Sometimes I ask myself if anyone would remember The Beatles or Rolling Stones in 300 years. Who knows?
Eines der bekanntesten Adaptionen eines Stückes von Johann Sebastian Bach durch eine Rockband ist zweifelsohne die Bourreé (weiblich ist hier die korrekte Artikelform) in der Version von Jethro Tull.
One of the most famous adaptations of a piece from Johann Sebastian Bach is without doubt the "Boureé" in a version of Jethro Tull.
Die Bezeichnung "Bourreé" für das Stück ist wahnsinnig ungenau, denn der Begriff Bourreé bezeichnet lediglich einen im Barock populären Tanz aus Frankreich und somit gibt es sehr viele Stücke, die diesen Titel tragen.
The title "boureé" ist pretty imprecise, because "boureé" is only the name for a popular french dance during the baroque era and hence there are probably hundreds of "boureés" from Bach and other composers.
Die hier betrachtete Bourreé stammt aus der Lautensuite e-Moll BWV 996 (BWV = Bach Werke Verzeichnis).
The boureé we are talking about here comes from the "Suite for lute e minor" BWV 996.
Diese Suite besteht aus fünf Sätzen und die Bourreé erscheint im 4. Satz und hört sich im Original folgendermaßen an:
This suite consist of five movements and the "Bourreé" is the fourth movement and orginally sounds like this:



Die Version von Jethro Tull ist nun auf verschiedene Weise gegenüber dem Original verändert worden. Jethro Tull's version has been modified in different ways in comparison to the original. 
Zunächst ist die Tonart zu d-Moll verändert worden, also einen Ganzton tiefer.
Firstly the key was changed a whole tone down from e minor to d minor.
Dann ist das Tempo verlangsamt und gleichzeitig ein ternärer Swing-Groove verwendet worden.
Secondly the tempo was slowed down and a swing groove was added.
Ich habe hier einmal die Melodie, die Ian Anderson auf der Flöte spielt für den E-Bass notiert:
Here's Ian Anderson's flute melody notated for bass guitar:

So hört sich das dann bei Jethro Tull an:
This is how "bourreé" sounds in the Jethro Tull version:


Hier nun die Transkription. Das Highlight für uns Tieftöner ist natürlich das Bass-Solo von Glenn Cornick, das fester Bestandteil des Stückes ist.
Here's the transcription. A highlight for bassplayers certainly is Glenn Cornicks bass solo:








R.I.P. Glen Cornick (23 April 1947 – 28 August 2014)